Die Schienen sind weg… wo sind die Schienen…?
… werden sich zahlreiche Passenten fragen, wenn sie an der Güterrampe vorbeigehen.

Bereits vor zwei Wochen haben Kurt Jaeschke (Landschaftsbauer), Peter Beck und
Christoph Biber die Grube für die Weiche – besser den Weichenverschluß – ausgehoben
und das Planum für die Weiche geschaffen.
Die Weiche, sie hat dieselben Abmaße, wie die einstige Weiche. Sie wurde genau an der-
selben Stelle, wo ihre Vorgängerin einst lag, eingebaut.

Am Samstagmorgen (18. Nov. 2023) trafen sich Roland Schwörer, Helmut Christian
(beide Fa. Dieter Vogel GmbH) und Peter Beck um die Weiche an ihren endgültigen
Standort zu verfrachten.
Zuerst mußte der 80 t Autokran in Stellung gebracht und aufgebaut / aufgerüstet
werden.








Bei allen Beteiligten…
• Roland Schwörer, Fa. Dieter Vogel, RT-Altenburg
• Helmut Christian, Fa. Dieter Vogel
• Kurt Jaeschke, Jaeschke Garten- und Landschaftsbau, Pfullingen
• Hartmut Leibfritz, Schotterwerk Leibfritz, Lichtenstein
• Markus Kimmerle, Mietpark Kimmerle, Eningen
• Peter Beck und Christoph Biber, FvBf Honau
möchte sich der Verfasser an dieser Stelle ganz, ganz herzlich bedanken.
In naher Zukunft werden einzelne, defekte Schwellen der Weiche ersetzt. Im An-
schluß wird die Weiche genau ausgerichtet und auf Höhe gebracht.
Dazu wird etwas Schotter an den Enden der Stahlschwellen mit dem Pickel aus-
gegraben und die Weiche auf Neigung, Höhe und Richtung abgesenkt.
Anschließend wird das Gleis, um die nötige Tragfähigkeit und Stabilität zu erhalten,
händisch (= wie zu Opas Zeiten) „gestopft“.
Das bedeutet, daß die Hohlräume unter den Stahlschwellen vollständig mit dem
ziemlich groben Gleisschotter ausgefüllt und mechanisch verfestigt werden müssen.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden die abzweigenden und die weiterführenden
Schienen angebaut und ebenfalls wie oben beschrieben verfestigt.
Unser Ziel ist Gleis 1, das Bahnsteiggleis, in naher Zukunft wieder zu verlegen
und eine Verbindung zu den beiden Gütergleisen zu schaffen.
Zur Information für alle Bedenkenträger:
Unsere Bauvorhaben tangieren nicht und beeinträchtigen nicht geplante
Regional-Stadtbahn Neckar-Alb.
Lichtenstein, den 19. November 2023 K.B.
Nachsatz:
Nach getaner Arbeit erreichte uns folgender Gruß von Ralf Schmidt,
Wagenmeister bei der DB, Ulm:
In Deutschland ist die Definition für einen Bahnhof in § 4 Abs. 2 der Eisenbahn-
Bau und Betriebsordnung (EBO) enthalten:
„Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen,
enden, halten, überholen, kreuzen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen
den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale
oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen.“
Vielen Dank für den netten Hinweis – Weiche und Signale, ab jetzt ist der
Bahnhof HONAU wieder ein „richtiger“ Bahnhof.