Freitag, 8. November 2024
Ein kleiner Trupp, bestehend aus Kurt Jaeschke, Simon Schlotz und Peter Beck, machten
sich am Freitagmorgen auf um mit den BÜ-Arbeiten und Wegevorbereitungen zu beginnen…
Samstag, 9. November 2024
Die Arbeiten begannen morgens um 8:30 Uhr und wir hatten Kaiserwetter.
Dementsprechend gut war auch den ganzen Tag über die Stimmung auf der Baustelle.
Zum Verständnis…: eine der Gummiplatten bringt ein Gewicht von etwa 400 kg auf die Waage.
Dementsprechend schwierig und kräftezehrend sind deren Handhabung.
Mit der Hebelarmatur werden die Platten etwas gequetscht und gleichzeitig mit dem Kunst-
stoffhammer zwischen die Schienen eingeklopft.
Mit langen Gewindestangen werden die Gummiplatten schiebesicher miteinander verschraubt.
Der Einbau der STRAIL-Platten über das zweite Gleis folgt die nächsten Tage.
Die ausgelegten Stahlschwellen werden mit den Schienen verschraubt.
Nebenbei wurden die Fundamentlöcher der Blinklichter ausgehoben.
Wenn der Kerl mit dem Photoapparat naht, muß man[n] ganz schnell aufstehen…!
Dies ist die letzte Aufnahme vom Samstag.
Die Arbeiten zogen sich bis in die Dunkelheit hinein. Es mußten noch die Randsteine
bis hin zur Pflasterfläche, welche wir im vergangenen Jahr verlegen konnten, gesetzt
werden.
Alex konnte gestern den zweiten Anstrich in Ocker nahezu fertigstellen und hat dann mit
den englischroten Fenstereinfassungen begonnen…
Uli und Peter Bock haben sich des Bahnhofsumfeldes angenommen. Maike widmete sich
der Pflanzen, welche demnächst nach innen „verfrachtet“ werden.
Zum Abschluß ein paar Aufnahmen bei Tageslicht.
Entstanden am Sonntag, 10. November 2024…:
Die Fläche zwischen den beiden Übergängen wird ebenfalls mit Pflastersteinen
belegt und der zweite Gleisübergang mit den Gummiplatten.
An den Arbeitseinsätzen am Freitag und Samstag wirkten mit… (alphabet. Aufzählung)
Maike Beck, Peter Beck, Peter Bock, Christoph Biber, Ulrich Globuschütz, Alex Godau,
Kurt Jaeschke, Simon Schlotz, Philipp Stoll, Hans-Jürgen Wuntke, die Kinder Fabian
Jaeschke und Lias Stoll sowie der Verfasser als Küchenbulle.
Allen Beteiligten – auch denen der früheren Arbeitseinsätze – herzlichen Dank…!
Auf vielfachen Wunsch gab es am Abend einen herzhaft-deftigen Gaisburger Marsch,
Spätzle und frisch gezapftes Bier vom Faß.
Den angekündigten Film über die ehemalige Reutlinger Staßenbahn haben wir – weil
alle Beteiligten „fertig“ waren – auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Vielen Dank für Ihr Interesse…!
Wie geht es weiter…?
Dienstag treffen wir uns mit Daniel um den Ablauf am Freitag bzw. Samstag abzusprechen.
Ziel ist die Flächen hin zu den Gleisübergängen so schnell wie möglich mit Pflastersteinen
bzw. mit Betonsteinen zu belegen und den Platz für den 21. Lichtensteiner Weihnachtsmarkt
vollends herrichten.
Wenn alles läuft, wie vorgesehen, dann ist der Platz und der Rundweg am kommenden
Samstagabend fertig und es müssen nur noch ein paar Verschönerungsarbeiten ausgeführt
werden.
Drücken Sie uns die Daumen…!
Weitere Berichte folgen…! Alle Aufnahmen K.B.